CETA und die Kultur
Wie das Freihandels- und Investitionsabkommen zwischen der EU und Kanada den Kultursektor bedroht. Von Jan-Erik Thie. Mai 2015 1. Einleitung Die Verhandlungen über das geplante Freihandels- und Investitionsabkommen zwischen der [...]
Das Unmögliche möglich machen: Große Transformationen in Europa und anderswo
April 2015 Eine gut gestellte Frage ist schon die halbe Antwort. Diese alte Weisheit gilt erst recht beim Thema Zukunft. Wer sich im Unbestimmten, im Künftigen, nicht völlig verirren will, [...]
„Rotes Grün“ – Leipziger Degrowth-Konferenz – Video in 3 Teilen
Ein Buch in der heute üblichen Kürze zu präsentieren, ist für den Autoren ein Ärgernis. Deshalb hier mal wieder Old School: eine Vorlesung, die nicht nur Sprüche klopft, sondern auch [...]
Im Club der Visionäre – Wann würde eine Wirtschaft ohne Wachstum auch für weniger Privilegierte möglich?
Besonders verlockend waren die Weltprobleme vor ein paar Tagen für mich. Ich bekam eine Einladung nach New York zu einem kleinen Klimagegengipfel und anschließend auch noch nach Victoria an der [...]
Germany’s Energiewende / Achievements and Challenges – Theses presented at the Attac ESU 2014 in Paris
August 2014 Updated version including preliminary remarks: To date, the energy turnaround in Germany has first and foremost been an “electric-power turnaround.” In the area of heating, the dynamics have [...]
Reifen statt Wachsen – Ökologisch Neues muss konventionell Altes ersetzen
In seinem Buch «Grüne Lügen» beklagt Friedrich Schmidt-Bleek die Rucksäcke. Nicht die allgegenwärtigen Tragemittel sind gemeint – das Urgestein der Umweltforschung hat vielmehr den Naturverbrauch im Blick, der vor der [...]
Jenseits der Meuterei im Trockendock – Zur Debatte über ein ökologisches Grundeinkommen
Mai 2014 »Science says: Revolt.« Unter diesem Motto referiert Naomi Klein (2013) die Einsichten von KlimaforscherInnen. Warum Revolte? Weil eine Politik der kleinen Schritte zu spät kommt. Vor 20 Jahren [...]
Kein Blut, kein Schweiß, keine Tränen
März 2003 Schröders ungehaltene Rede: Was der Kanzler gesagt hätte, wenn er zur Vernunft gekommen wäre Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Dass wir in Deutschland, in Europa und in [...]
»Mehr Industriepolitik« ist im ökologischen Zeitalter eine falsche Formel
Wagen wir zu Beginn ein kleines Stück konkreter Utopie. In Wien tagt der Weltfinanzkrisengipfel. Präsidenten, Kanzlerinnen und Regierungschefs erklären zum Abschluss, was das gewöhnliche Volk schon lange weiß, aber aus [...]